M it der Energiestrategie 2050 und der Klimapolitik soll der CO2 Ausstoss der Liegenschaften in der Schweiz reduziert werden. Bei einer geplanten energetischen Sanierung ihres Hauses können Sie daher von verschiedenen Behörden und auch privaten Organisationen eine finanzielle Unterstützung erhalten. Eine Übersicht der Verfügbaren Förderprogramme an einem spezifischen Standort bietet die Seite www.energiefranken.ch an.
Das Gebäudeprogramm (www.dasgebaeudeprogramm.ch) ist die zentrale Stelle des Bundes und der Kantone für Fördergelder im Bauwesen. Damit werden diverse energetische Massnahmen beim Bauen finanziell unterstützt. Zusätzliche Infos finden Sie im Beitrag Archfinder Tipps – Das Gebäudeprogramm.
Nebst dem Gebäudeprogramm unterstützen diverse Kantone weitere Förderungen. Von Beiträgen für die Energieberatung und das Erstellen eines GEAK Nachweises (Archfinder Tipps – GEAK®), über die Installation von Solaranlagen und Batteriespeicher, bis zur Erstellung von grossen Holzheizungen in einem Fernwärmeverbund. Es lohnt sich daher auch immer die kantonalen Energiefachstellen aufzusuchen um weitere Informationen um die angebotenen Förderprogramme zu erhalten.
Die Organisation Pronovo (www.pronovo.ch/) zahlt aus dem Netzzuschlagfond Einmalvergütungen für die Erstellung von Photovoltaikanlagen. Die Höhe der Fördergelder richtet sich dabei nach Kleinanlagen von 2 bis 100 kW Leistungen und Grossanlagen darüber bis maximal 50'000 kW.
Aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen zur CO2 Kompensation von Mineralölgesellschaften, welche fossile Treibstoffe in Verkehr bringen, fördert die Stiftung KliK der Erdölvereinigung diverse Projekte um den Ausstoss von Treibhausgasen zu reduzieren. Für den privaten Sektor gibt es aber auch Angebote für den Ersatz von fossiler Heizungen wie beispielsweise von Energie Zukunft Schweiz oder Förderprogramme von Myclimate für Wärmepumpen bei Mehrfamilienhäuser oder Pelletheizungen.
Auch Unternehmen werden durch die öffentliche Hand finanziell unterstützt bei der Steigerung der Energieeffizienz oder bei der Reduktion des Energieverbrauchs. Zudem werden neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen mit einem hohen Innovationsgehalt durch das Bundesamt für Energie als Pilotprojekt subventioniert. Mit dem Pilot- und Demonstrationsprogramm soll eine rasche Marktreife ermöglicht werden.