logo_archfinder_web_whitelogo_archfinder_web_whitelogo_archfinder_web_whitelogo_archfinder_web_white

  • Home
  • Projekte
  • Bauherren
  • Verwaltung
  • Kontakt
  • Magazin
  • Home
  • Projekte
  • Bauherren
  • Verwaltung
  • Kontakt
  • Magazin
✕

Archfinder Tipps – Küchen planen

November 7, 2021
Archfinder-Tipps

Ob Grundrissform, Anordnung der Küchenmöbel, Materialauswahl oder Kosten, die wichtigstenPunkte bei der Planung einer Küche aufgeführt.

B ei der Planung und Realisation eines Neubaus oder bei einem Umbau wird die Küche für viele Bauwillige wohl eines der wichtigsten Bauteile im Haus sein. Es ist daher wichtig bereits zu einem frühen Zeitpunkt sich Gedanken dazu zu machen. Bis eine Küche eingebaut wird können mit Planung, Bestellung und Montage durchaus mehrere Monate vergehen. Mit der ersten Raumkonzeption werden auch die möglichen Standorte einer Küche definiert. Gegenüber früher wo Küchen meist in einem eigenen abgetrennten Raum anzutreffen waren, sind diese heutzutage meistens offen dem Wohnbereich angegliedert. Die Grundfigur kann je nach Grundrissgestaltung in verschiedenen Formen als Zeile, L oder U-förmig, oder mit einer Kochinsel gestaltet werden.

Basis der Küchenplanung

Als eine ideale Arbeitsabfolge wird die Reihenfolge "waschen, rüsten, kochen" angesehen. Nach diesem Grundprinzip können die einzelnen Möbel und die Küchengeräte angeordnet werden.

In der Schweiz sind grundsätzlich zwei verschiedene Küchennormsysteme für Möbelgrössen verfügbar, das Schweizer Mass-System und die Europäische Norm EN-1116. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Beitrag Archfinder Tipps – Küchen Normsysteme.

Bei den meisten Küchen wird als eines der ersten Elemente ein Hochschrank mit einem eingebauten Kühlschrank vorgesehen. In Altbauten mit kleinen Räumen kann es sich auch lohnen einen freistehenden Kühlschrank aufzustellen damit nicht wertvolle Arbeitsfläche verloren geht.

Bei der Platzierung der Spüle gehört seitlich auch der Geschirrspüler dazu. An diesem Standort werden dann die gemeinsamen Sanitäranschlüsse vorgesehen. Diese können nicht beliebig weit auseinander stehen, ansonsten müssen zusätzliche Leitungen verlegt werden. Unter dem Spülbecken gehört das Kehrrichtelement aufgrund des vorhandenen Einbauplatzes aber auch wegen dem Zugang zu den Sanitärleitungen.

Je nach Grösse der Küche folgt ein oder mehrere Unterbauten mit Auszügen oder Tablarschränke bevor die Kochstelle mit Herdplatten vorzusehen ist. Oft wird direkt darunter ein Backofen eingebaut. Aus ergonomischer Sicht empfiehlt es sich aber zu überlegen ob ein Backofen nicht besser hoch eingebaut wird um diesen im Stehen bedienen zu können. Unter dem Kochfeld können dann beispielsweise Auszüge für die Pfannen angeordnet werden.

Die Materialwahl

Bei den Materialien sind einem fast keine Grenzen gesetzt. Alle haben Ihre Vor- und Nachteile und können sich preislich sehr stark unterscheiden. Einerseits ist die Ästhetik wichtig aber genauso die Strapazierfähigkeit oder die Reinigungstauglichkeit der Materialien. Hauptsächlich werden die Küchen in folgende Bereiche unterteilt

Küchenfronten - Die meisten Möbelstücke werden aus einer Holzwerkstoffplatte gebaut welche mit einer Dekorschicht aus Kunststoff belegt ist. Es gibt aber auch Küchenmöbel beispielsweise mit lackiertem Echtholz, Küchenschränke in Edelstahl, oder Küchenfronten in Glas

Arbeitsplatten - ob klassisch aus Naturstein wie Granit oder Marmor, aus Kunststein, in Holz, Edelstahl oder aus Keramik, sowie diversen anderen Materialien.

Rückwand - Zwischen Unter- und Oberschränken liegt die Rückwand. Da beim Kochen auch mal etwas daneben gehen kann sollte nicht die verputzte Wand als Abschluss dienen. Beispielsweise kann eine gefärbte Glasplatte, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten eingebaut werden, oder die Rückwand wird mit keramischen Platten belegt.

Griffe - Um die Schränke und Schubladenauszüge bedienen zu können werden Griffe meist in Edelstahl, aber auch in Kunststoff oder Holz montiert. Es gibt aber auch die Möglichkeit von "grifflose" Küchenmöbel.

Kosten von Küchen

Aufgrund der Vielfalt an Formen, Oberflächen und Materialien sowie Apparaten weisen Küchen eine sehr grosse Kostenbandbreite auf.

Im unteren Preissegment sind Küchen erhältlich, die komplett mit allen Geräten wie Kochfeld, Backofen, Geschirrspüler, Kühlschrank mit Gefrierfach und allen Möbeln ausgestattet sind, jedoch keine zusätzlichen Extras aufweisen und bei der Materialwahl auf Standardkollektionen basieren. Im Durchschnitt sind solche Küchen mit einfachen Standardformen um die 20'000.- CHF erhältlich.

Das mittlere Preissegment beinhaltet mehr und besser ausgestattete Möbelelemente, allenfalls eine zusätzliche Kochinsel, hochwertigere Materialien bei Fronten und Abdeckungen, zusätzliche Küchengeräte und Geräte mit mehr Funktionen. Hierfür können auch rund 30'000.- bis 40'000.- CHF anfallen.

Im höchsten Preissegment können Küchen auch weit über 50'000.- CHF kosten. Edle Materialien wie Kirschholz oder eine hauchdünne Keramikarbeitsplatte, individuell angefertigte Möbelstücke, ein Induktionskochherd mit zusätzlich integrierter Wok-Platte, ein Steamer- und Dampfgargeräte und vieles weitere tragen zu den Kosten bei. Dafür erhält man auch eine einzigartige Küche exakt gestaltet nach seinen Eigenen Wünschen und Vorstellungen.

Quellen

Bild Archfinder
Teilen

Verwandte Beiträge

Archfinder-Tipps
Januar 29, 2023

Archfinder Tipps – Smart Home


Mehr
Archfinder-Tipps
Januar 15, 2023

Archfinder Tipps – Hausfassaden


Mehr
Archfinder-Tipps
Dezember 18, 2022

Archfinder Tipps – Übersicht Dacheindeckungen


Mehr

© 2016 - Archfinder. Alle Rechte vorbehalten. CHE-194.857.729 | Datenschutzerklärung | Impressum