Wie Sie mit Regenwassernutzungsanlagen Ihren Garten bewässern und diese für Waschmaschinen sowie WCs im Haushalt nutzen können.
D ie Regenwassertonne zum Giessen der Pflanzen im eigenen Garten ist vielen Ortes gern gesehen. Damit lässt sich so manche Giesskanne füllen. Viele Bauherren stellen sich aber früher oder später auch einmal die Frage ob Regenwasser auch für anderes genutzt werden kann.
Regenwassernutzung
Seit vielen Jahren ist der Trinkwasserverbrauch pro Person rückläufig. Wassersparende Installationen im Bad oder in der Küche führten zu dieser Entwicklung. Im Gegensatz dazu stehen die oft heisseren und insbesondere trockeneren Sommermonate in denen der Wasserverbrauch spürbar steigt.
Ob eine grössere Installation für eine Regenwassernutzung überhaupt sinnvoll ist muss jeweils pro Objekt geprüft werden. Da Regenwasser kaum Kalk enthält eignet es sich gut für die Pflanzenbewässerung oder auch für den Betrieb der Waschmaschine sowie der WC-Spülungen. Damit kann grundsätzlich wertvolles Trinkwasser eingespart werden.
Andererseits ist ablaufendes Regenwasser von den Dachflächen heutzutage nicht mehr als reines Wasser zu betrachten. Das Wasser kann mit Krankheitserregern (zum Beispiel Vogelkot), Mikroplastik und anderen Bestandteilen verunreinigt sein. Auch Regenwasser von Dächern aus Zink oder Kupfer gelten als mit Schwermetallen kontaminiert und sollten aus Umweltgründen nicht genutzt werden.
Installationen
Um überhaupt Regenwasser im grösseren Massstab sammeln zu können sind dazu auch grössere Regenwassertanks nötig. In vielen Fällen kommen hierzu grosse Kunststofftanks zum Einsatz welche unterirdisch, beispielsweise im Garten, aufgestellt werden. Unterschieden wird hier hauptsächlich zwischen reiner Nutzung für den Garten und der zusätzlichen Nutzung im Haushalt.
Gartennutzung
Der unterirdische Tank wird direkt an die Regenwasserleitung der Dächer angeschlossen. Die Tankanlage ist mit einem Überlauf ausgestatte der bei voller Füllung anfallendes Regenwasser direkt weiter zu einer Versickerungsanlage oder in den Kanalisationsanschluss führt. Der Tank ist zusätzlich mit einem Filter ausgerüstet um Rückstände von den Dächern zu sammeln. Um das Regenwasser anschliessend verwenden zu können ist eine Tauchdruckpumpe installiert an den ein Gartenventil angeschlossen wird. Die Regenwassertanks umfassen im Allgemeinen ein Volumen zwischen 2'000 bis 10'000 Liter.
Hausnutzung
Im Haus kann Regenwasser für die WC-Anlagen und zum Wäschen genutzt werden. Die Tankanlage funktioniert hierbei gleich wie bei der Gartennutzung. Zusätzlich zum Gartenanschluss wird eine Rohrleitung in Haus geführt. Damit auch bei längerer Trockenheit mit leerem Tank eine WC-Spülung weiterhin funktioniert müssen die Anschlüsse doppelt geführt werden. Dies führt zu Mehrkosten bei der Haustechnikinstallation, Wasserleitungen müssen zweimal installiert werden. Somit fallen nicht nur Kosten für die Regenwassertankinstallation an, sondern auch im Haus fallen Mehrkosten an. Die Tankgrössen sind meist im gleichen Rahmen wie für eine Gartennutzung.
Kosten
Die Kosten für Regenwassertank Beginnen bei ein paar 1'000.- Schweizer Franken. Hinzu kommen die gesamten Aufwendungen für den Aushub und die Erstellung der Fundation unterhalb der Tanks und die Gärtnerarbeiten. Wenn zusätzlich auch das Regenwasser im Haus genutzt werden soll fallen weitere Installationskosten an. Somit sind die Kosten schon bei einem mittelgrossen 5'000 Liter Tank nur für die Gartennutzung bei rund 12'000.- CHF. Ob sich dies überhaupt lohnt muss jeder Bauherr für sich selbst entscheiden.
Quellen
- Bundesamt für Umwelt - Regenwasser richtig nutzen (pdf)
- Bild Archfinder